Erfahrungsbericht von Sabine Meister

Von: Sabine Meister [mailto:sabine.meister@gmx.net]
Gesendet:
Samstag, 8. März 2008 16:51
An:
info@cuxkatzen.de
Betreff:
Wie mein Kater Emilio Dank cuxkatzen.de wieder gesund wurde.

Hallo sehr geehrtes cuxkatzen.de-Team, 

ich möchte mich für euer tolles Forum bedanken, mit dem ihr unserem Kater Emilio sehr geholfen habt. Die Geschichte hierüber findet ihr anbei - möglicherweise könnt ihr mit diesem Erfahrungsbericht auch anderen helfen.

Vielen Dank, viele Grüße und weiterhin alles Gute!

SABINE MEISTER
Arnold-Weber Strasse 7
D-85053 Niederfeld
Tel.: 0173/5645075


Wie Kater Emilio Dank cuxkatzen.de wieder gesund wurde…

"Ein riesiges Dankeschön an cuxkatzen.de sendet euch Emilio, unser 10-jähriger Hauskater, dem durch die vielen wunderbaren Erfahrungsberichte geholfen wurde."

Nun zu unserer Geschichte:

Ende September 2007 konnte Emilio nur noch tröpfchenweise oder gar nicht mehr Wasser lassen. Daraufhin sind wir sofort zum Tierarzt gefahren, da er ständig jammerte und unendlich oft in sein Katzenklo ging. Die Diagnose lautete: Harngries oder Blasenentzündung.

Er bekam eine Antibiotikum- und eine Kortisonspritze zum Abschwellen und dann noch Antibiotikumtabletten über 2 Wochen 2 x tgl. 2 Tabletten. Während der Behandlung (innerhalb von 2 Wochen!!) kann es wieder zu einer Verschlechterung und es ging wieder nichts aus der Harnröhre raus.

Emilio schrie bereits vor Schmerzen und konnte keinen Tropfen Wasser lassen.Ich gab Ihm in meiner Verzweiflung Nux vomica (ein homöopathisches Mittel) viertelstündlich.

Nach 2 Stunden kam es zu einer kleinen Besserung und es waren wieder kleine Urinkugeln im Katzenklo. Ich zog dann auch noch einen naturheilkundlich arbeitenden Tierarzt zu Rate; dieser verordnete Emilio viel Wasser zu trinken und 2 verschiedene Spritzen, die wir Ihm täglich geben mussten um seine Nierenausscheidungen anzuregen (was für ein Alptraum meinem kleinen Vierpföter diese Spritzen geben zu müssen – aber was tut man (frau) nicht alles in seiner Verzweiflung!).

Doch nach einer Woche ging es dann wieder los.

Emilio konnte keinen Tropfen in seinem Klo absetzen, schrie und schleckte an seinemHinterteil ganz wild herum. Wir fuhren sofort zum Tierarzt, dieser musste ihm wieder eine Narkose geben und einen Katheter legen. Nach einigen Stunden konnten wir Ihn dann wieder abholen. Die Diagnose lautete diesmal: Struvit und Oxalatsteine - und wir bekamen einen Sack Diättrockenfutter, welches wir ausschließlich füttern sollten, damit so was nie wieder passieren kann und die Steine aufgelöst werden.

Wieder bekam er Antibiotikumtabletten 2 x tgl. 2 Stück über weitere 2 Wochen. Doch auch während dieser 2 Wochen hatte Emilio wieder einen erneuten Verschluss.

Also wieder zum Tierarzt und eine neue Narkose, ein neuer Katheter und alles begann wieder von vorn, und das trotz dem „tollen, guten und teuren Trockenfutter“.

Diesmal nahm ihm der Tierarzt dann noch Blut ab und meinte, dass möglicherweise die Niere einen Schaden hat, was es zu prüfen galt. Zum Glück waren aber seine Blutwerte noch bestens. Mein armer Kater – was muss er denn noch alles durchmachen?

Er bekam ausschließlich das vom Tierarzt verordnete Trockenfutter "Royal Canin Urinary s/o.” Es gab kein Nassfutter mehr und auch kein rohes Fleisch, welches er so gerne mochte. Der letzte Verschluss – so ergab die Untersuchung - erfolgte durch Fibrin. Fibrin ist ein Blutbestandteil und entstand wohl durch Einblutungen in die Blase in die Harnröhre). Nach weiteren zwei Wochen Antibiotikum erbrach der arme Kater sein ganzes Futter und konnte nichts mehr bei sich behalten (wahrscheinlich aufgrund zuviel Antibiotikum). Der Tierarzt meinte zwar, wir sollten ihm nun halt Haferschleim geben, damit er das Antibiotikum verträgt, aber ich habe das Antibiotikum dann abgesetzt.

Wir waren am Verzweifeln!

Ich habe dann in weiterer Folge die Blasenentzündung mit homöopathischen Mitteln für einige Zeit in den Griff bekommen aber im Januar 2008 ging alles wieder los: Fahrt zum Tierarzt – Verstopfung - Narkose und schon wieder Antibiotikum.

Alles im Allem kann man nun wohl sagen, dass – nachdem die Abstände in denen die Blasenentzündungen in immer kürzer werdenden Abständen kamen – die ganze Behandlung mit den Antibiotika wohl nur ein behandeln der Symptome war – aber nicht den geringsten Erfolg brachte um ihn in Zukunft dauerhaft beschwerdefrei zu machen.

Meine letzte Hoffung war nunmehr das Internet und hier stieß ich dann auf cuxkatzen.de. Nach dem Lesen der Berichte bestellte ich sofort den Berberis Cosmoplex zur Behandlung von Störungen beim Wasserlassen sowie die Guardacid-Tabletten von Prodoca. Nach einer Woche bekam ich die Berberis Tropfen. Diese gab ich ihm 2 x tgl. je 5 Tropfen, Guardacid morgens und abends je eine Tablette.

Da die Guardacid Tabletten recht groß sind, zerstoße ich diese in einem Moerser und ziehe es danach mit 10 ml Wasser in eine Spritze auf zum Trinken, da Emilio die Tabletten ansonsten immer ausspuckt. Wasser nehme ich aus einer kleinen Schüssel in der ein Rauchquarz liegt. Die Berberistropfen hab ich nach 2 Wochen abgesetzt und er bekommt jetzt nur noch 2 x tgl. die Guardacidtabletten ( zerstoßen und mit Wasser). Das Diättrockenfutter vom Tierarzt habe ich abgesetzt und gebe stattdessen hochwertiges Nassfutter sowie 2 x wöchentlich rohes Fleisch als Belohung.

Das Fazit: Emilio hat schon seit sechs Wochen keine Beschwerden mehr – alles ist komplett normal!!! Er ist so ausgeglichen wie noch nie und hat nun ein wunderschönes seidig glänzendes rotes Fell. Kurz gesagt er fühlt sich rundherum pudelwohl.

Ich wage gar nicht zu denken, was alles passiert wäre, wenn ich die cuxkatzen.de nicht gefunden hätte. Der Tierarzt sprach schon von einer Penisamputation um die ”Schmalstelle” zu beseitigen.

Vielen Herzlichen Dank für dieses tolle Forum und für die Zukunft alles Gute wünschen euch

Sabine und Kater Emilio
am 8. März 2008

Letzte Aktualisierung: Montag, 25. Februar 2013

 

Counter - Kostenlose Counter!