Counter - Kostenlose Counter!

Diagnose: Harnsteine
Welche Erfahrungen haben andere Katzenhalter gemacht?

 

Alle Erfahrungsberichte dürfen wir an dieser Stelle mit ausdrücklicher Genehmigung des Verfassers veröffentlichen. Sie unterliegen dem Copyright und dürfen nicht ohne Genehmigung des Verfassers kopiert oder an anderer Stelle veröffentlicht werden!
Die Emailadressen der Verfasser sind bewusst in den Berichten enthalten, damit ggf. auch untereinander ein Erfahrungsaustausch stattfinden kann.

 

 

Erfahrungsbericht von Kerstin Brenner (10.06.2008)
Auch der noch junge, gerade mal 2-jährige Kater Balou von Kerstin Brenner erkrankte an Struvitsteinen. Da sein Urin-pH-Wert trotz Diätfutter und Uropet-Paste sogar bei 9.0 lag, bildete sich immer wieder neuer Grieß. Erst nach 2 Jahren entdeckte Frau Brenner im Mai 2008 unsere Internetseite und die darin beschriebenen Tipps, setzte sie um, und seitdem geht es Balou blendend. Lesen Sie selbst...


Erfahrungsbericht von Kathrin Simu (17.05.2008)
Viele Tierärzte sind der Meinung, dass nur und ausschließlich Diätfutter die Lösung für Struvitsteine sei und sind anderen Therapieformen gegenüber verschlossen. Einige Tierärzte sind sogar der Meinung, dass eine Urinuntersuchung selbst bei immer wieder auftretendender Blasenentzündung nicht nötig wäre - und riskieren damit unnötig die Gesundheit der Katze. So tat es auch der Tierarzt von Frau Simu... Doch zum Glück vertraute sie auf ihre Intuition - und so nahm der Behandlungsverlauf doch noch ein glückliches Ende!


Erfahrungsbericht von Sonja Bockrath (29.04.2008)
Kater Samuel von Frau Bockrath hat ebenfalls die typische Leidensgeschichte eines "Struvitkaters" miterlebt: Die Diätfutter-Therapie vom Tierarzt und die ständigen Rückfälle. Erst eine Ernährungsumstellung und Guardacid-Tabletten halfen ihm. Aber wie wichtig die richtige Dosierung ist, zeigt sein Fall....


Erfahrungsbericht von Silke Mahn (12.04.2008)
Kater Stuart von Frau Mahn litt sogar unter DREI verschiedenen Arten von Kristallen: Struvite, Oxalate und Cystine! Das ist so selten, wie ein Sechser im Lotto. Frau Mahn berichtet eindrucksvoll von der Hilflosigkeit der Tierärzte, von erfolglosen Therapien, von der Penisamputation und den darauf folgenden schlimmsten 14 Tagen in ihrem und Stuarts Leben... Doch wirklich geholfen hat am Ende die Ernährungsumstellung und die Unterstützung durch Guardacid-Tabletten...


Erfahrungsbericht von Anna Rietzschel (10.04.2008)
Die Diagnose bei Kater Kasimir von Frau Rietzschel lautete zunächst "Oxalatsteine", die mit Diätfutter behandelt wurden. Seine Probleme wurden jedoch nicht beseitigt, der Urin blieb blutig und der Kater litt, obwohl keine Steine im Urin mehr nachweisbar waren. Auch bei Kasimir half eine einfache Ernährungsumstellung, und aus dem durch 5-wöchigen Schmerzen gepeinigtem Geschöpf wurde wieder ein lebensfrohes Katerchen...


Erfahrungsbericht von Monika Splitt (08.04.2008)
7 Tierärzte, 1 Tiernotarzt auf Rädern, 1 Tierarztheilpraktiker und eine Tiertherapeutin/-Homöopathin konnten Monika Splitt’s Kater Schimanski innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren hinsichtlich seiner Struvitsteine nicht helfen. Es entstanden Gesamtkosten von 1.900,00 EUR für die für Arzt- und Hausbesuche, für Diät-Futter, für Tabletten... dennoch drohte Kater Schimanski die Penisamputation. Lesen Sie, wie eine vernünftige Ernährung und der Einsatz von Guardacid-Tabletten innerhalb kurzer Zeit genau das schafften, was allen vorher nicht gelang...


Erfahrungsbericht von Monika Tiefenthaler (22.02.2008)
Frau Tiefenthaler erzählt, wie ihr Kater Muck, der unter Struvitsteinen litt, Dank Guardacid-Tabletten der Penisamputation entkam.


Erfahrungsbericht von Sabine Meister (08.03.2008)
Kater Emilio musste wegen seiner Struviterkrankung innerhalb weniger Wochen einige Narkosen, Katheterisierungen und Behandlungen über sich ergehen lassen, aber die Ärzte (mit ihrer "Standardtherapie" (Diät-Trockenfutter und Antibiotika) konnten ihm nicht wirklich helfen. Dann recherchierte Emilios Frauchen im Internet, fand unsere Seite und konnte nicht zuletzt aufgrund der vielen Erfahrungsberichte anderer Katzenhalter endlich die richtige Lösung für ihn finden. Lesen Sie selbst...


Erfahrungsbericht von Anja Engber (14.12.2007)
Am 14. Dezember 2007 schickte uns Frau Engber eine Mail, in der sie darüber berichtet, wie es Ihrem Kater Marvin nur vier Monate nach dem Therapiebeginn geht. Marvin litt übrigens unter Struvit- UND Oxalatsteinen.


Erfahrungsbericht von Tamara May (15.11.2007)
Frau May schildert sehr eindrucksvoll, wie auch eine spezialisierte Tierarztpraxis (die modernste am Ort), mit großem Internetauftritt der ”mit den Vorzügen der modernsten Geräte, der engen Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Labor und Fachärzten, sowie der Kompetenz der Ärzte im Kleintierbereich” wirbt, bei Kater Barny am Ende versagte. Ihr Kater musste viele Behandlungen über sich ergehen lassen, um am Ende mit der Diagnose "idiopatische Cystitis" nach Hause geschickt zu werden. Doch diese Diagnose stellte sich als trügerische Fehldiagnose heraus...


Erfahrungsbericht von Christian Budginski (26.06.2007)
Auch Christian Budginski schilderte mir am 26.06.2007 in einer Email ausführlich die Odyssee, die er persönlich mit seinem Kater Puck durchleben musste. Fünf Tierärzte und 3 qualvolle Jahre liegen hinter ihnen, und kein Tierarzt konnte dem Kater, der unter Struvitsteinen litt, vernünftig helfen. Christian Budginski vertraute - wie inzwischen schon sehr viele Katzenhalter - auf die Ernährungsumstellung und auf die Guardacid-Therapie - mit Erfolg! Vielleicht werden Sie die Leidensgeschichte Ihres Tieres oder das Verhalten Ihres Tierarztes auch irgendwie in seinem Erfahrungsbericht wiederfinden...


Erfahrungsbericht von Manuela Leisker (25.02.2007)
Am 25. Februar 2007 erhielt ich eine erschütternde Email von Manuela aus Apen. Sie schildert sehr detailliert (mit Fotos!), dass bei Ihrem Kater von der Diagnosestellung im Mai 2006 bis hin zu den erfolgten Untersuchungen und den daraus resultierenden Operationen nahezu alles falsch gemacht wurde, was möglich war. Einzig eine Tierärztin verhinderte Schlimmeres und rettete dem Kater mit einer erneuten OP das Leben! Aber trotz monatelanger Behandlungen (von Mai 2006 bis Januar 2007) und trotz aller Bemühungen, trotz Diätfutter und aller schulmedizinisch möglichen Behandlungen, konnte dies ihrem Kater nicht wirklich helfen: Denn am 26.01.2007 hatte das arme Tier schon wieder Blut im Urin! Manuela kämpft weiter um das Leben Ihres Katers, aber bitte LESEN SIE ihren Erfahrungsbericht, damit SIE informiert sind und rechtzeitig wissen, WANN Sie die Notbremse ziehen müssen...


Erfahrungsbericht von Nina Alexandra Jung (05.12.2006)
Nina aus Gelsenkirchen schrieb uns im Dezember 2006 über ihre Erfahrungen, um - wie sie selbst schreibt "um Menschen zu warnen, voreilige Schlüsse zu ziehen, und vor allem um sich selbst und dem Tier optimal zu helfen". Bei Ihrem Kater wurde viel zu schnell (was übrigens leider häufig passiert!) der Penis amputiert - und obendrein auch noch unfachmännisch. Dieser Erfahrungsbericht gleicht einem Horrorroman, dennoch sollten alle Katzenbesitzer ihn lesen, denn auch aus den Fehlern anderer Tierhalter oder Ärzte können wir lernen!! Gerade wenn Ihr Kater unter Struvitsteinen leidet, und Ihnen vielleicht sogar eine Penisamputation (Fistel) nahegelegt wurde, sollten Sie diesen Bericht lesen...


Erfahrungsbericht von Birgit Hintenaus (21.09.2006)
im September 2006 erreichte mich eine Email von Frau Birgit Hintenaus, die mir sehr nahe ging. Sie schreibt darin, dass die Tierärzte bei Ihrer Katze Bärchen leider nicht alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt haben, was zur Folge hatte, das Bärchen starb. Frau Hintenaus bat mich, dies in einem Nebensatz in meinen Bericht einzufügen. Jedoch halte ich diese Angelegenheit für so wichtig, dass wir die Original-Email von Frau Hintenaus an dieser Stelle veröffentlichen möchten - und zwar komplett. Bitte lesen Sie diesen Erfahrungsbericht, denn er zeigt sehr deutlich, was passiert, wenn man immer nur und ausschließlich auf die Tierärzte hört. Werden Sie selbst aktiv! Es ist IHRE Katze und SIE können entscheiden, welche Untersuchungen an Ihrem Tier durchgeführt werden, und welche nicht. Hier unsere Empfehlung der Untersuchungen, die Sie unbedingt durchführen lassen sollten. Ihr Tierarzt sollte Sie dabei unterstützen und beraten! Er sollte keinesfalls Untersuchungen unterlassen, weil er sie für überflüssig hält. Sie haben das Recht, diese Untersuchungen anzufordern! Fordern Sie diese Untersuchungen für Ihre Katze ein, sie könnten ihr damit "im Falle eines Falles" das Leben retten...

 

 

Letzte Aktualisierung: Montag, 25. Februar 2013